Datenschutzerklärung


Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Internetpräsenzen:
www.thalmaier.de
www.th-fms.de


Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („EU-DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Thalmaier Logistik und EDV-Dienstleistungs GmbH
Alte Schulstraße 10
34439 Willebadessen
(im Folgenden als „wir“ „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert.
Um dieser Bedeutung Ausdruck zu verleihen, haben wir ein auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisiertes Beratungsunternehmen mit der Übernahme dieser zentralen Themen beauftragt.

Wir werden beraten durch:
ProIT Service GmbH
Urbanstraße 1
81371 München
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Tel: +49 (89) 41 41 41 31 -0

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung
• Zum Betrieb und der Verfügungsstellung des Onlineangebotes mit Inhalten und Funktionen
• Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation mit Nutzern
• Sicherheitsmaßnahmen und Angriffserkennung
• Analysieren Sie die Nutzung der Onlineangebote

Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten (wie z.B. Ihre Namen und Adresse)
• Kontaktdaten (wie z.B. Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
• Inhaltsdaten (wie z.B. Fotografien, Videos oder Texteingaben).
• Nutzungsdaten (wie z. B. Interesse an Inhalten und Zugriffszeiten auf besuchten Webseiten)
• Metadaten und Kommunikationsdaten (wie z.B. IP-Adresse und Geräteinformationen)

Zusätzlich verarbeiten wir von unseren Kunden, Interessen und Geschäftspartnern vertragliche Leistungen und Serviceleistungen:
• Vertragsdaten (wie z.B. Vertragsgegenstand und Laufzeit)
• Zahlungsdaten (wie z.B. Bankverbindung und Zahlungshistorie)

Betroffene Personen
• Nutzer und Besucher der Onlineangebote und Kunden die Dienstleistungen beauftragen (im Nachfolgenden bezeichnet als „Nutzer“)

Genutzte Begrifflichkeiten
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der Begriffsbestimmung im Artikel 4 der Datenschutzgrundverordnung die nachfolgende Bedeutung.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Nutzer“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die indirekt bzw. direkt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ umfasst alle mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren ausgeführten Vorgänge oder entsprechende Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff umfasst praktisch jeden Umgang mit Ihren Daten.

„Pseudonymisierung“ oder „Anonymisierung“ bedeutet, dass die personenbezogenen Daten ohne zusätzliche Informationen aus anderen Quellen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Dabei wird sichergestellt, dass die zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt und organisatorische und technische Maßnahmen ergriffen werden, sodass personenbezogene Daten nicht einer identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

„Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle. Die personenbezogenen Daten werden im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen
Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlagen in der Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt werden, gilt Folgendes: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, per Post oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. B. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. F. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kontaktformular
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung. Es gibt keinen weiteren Empfänger der Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bewerbungen und Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Bewerbungsverfahren
Für  nicht postalische Bewerbungen steht ausschließlich eine separate Mailadresse (bewerbung@thalmaier.de) zur Verfügung. Diese unterliegt nicht der automatischen Archivierung. Die Bewerbung wird nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für maximal 6 Monate gespeichert und dann gelöscht. Sofern Sie die Nutzung, Verarbeitung oder Erhebung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzbestimmung für einzelne Maßnahmen bzw. Insgesamt widersprechen wollen, können Sie ihren Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO an den Verantwortlichen richten. Des Weiteren haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. Persönliche Daten, die uns im Rahmen einer Bewerbung erreichen oder von uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegenunberechtigten Zugriff geschützt und erfolgen ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung freier Stellen. Ihre Daten werden nur an die für das Bewerbungsverfahren zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten einverstanden. Ihre Daten werden für die Dauer des laufenden Bewerbungsverfahrens, maximal aber für die Frist von 6 Monaten nach Eingang der Bewerbung gespeichert. Ist die ausgeschriebene Stelle nicht mehr frei, senden wir Ihnen die Unterlagen, die wir auf dem Postweg erhalten haben, umgehend an Sie zurück. Sie können die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie uns über Ihren Widerruf informieren.

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
Wir treffen unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art sowie Umfang und umgekehrt in Verbindung mit dem Zweck der Verarbeitung der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere des Risikos für die Freiheiten Rechte und natürliche Personen geeignete organisatorische technische sowie Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Auftragsverarbeiter und Dritte
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Hätten wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Unternehmen und Personen übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf einer gesetzlichen Erlaubnis, einer rechtlichen Verpflichtung, unserem berechtigten Interesse oder nach einer Einwilligung durch Sie. Dies kann z.B. die Übermittlung Ihrer Daten an einen Zahlungsdienstleister sein oder z.B. durch Beauftragung eines Webhosters zum Betrieb einer Internetseite.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn sie zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur unter Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.

Meetergo-Terminvergabetool
Wir haben meetergo auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist die meetergo GmbH, Hauptstr. 44, 40789 Monheim am Rhein (nachfolgend meetergo). meetergo stellt ein Online-Terminvergabe-Tool bereit. Wenn Sie online einen Termin mit uns vereinbaren, werden Ihre hierzu eingegebenen Daten auf den Servern von meetergo in Deutschland gespeichert. Des Weiteren erfasst meetergo kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass Sie bei uns eine Anfrage gestellt haben; diese Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung des Dienstes verwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht. Die Verwendung von meetergo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 1 lit. a; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar

Dauer der Speicherung
Sofern  nicht anders angegeben, werden die Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und es durch andere Gesetze zulässig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber jedoch eine Aufbewahrung personenbezogener Daten vor (Steuer- oder Handelsrecht). In diesen Fällen werden die Daten von uns ausschließlich für diese gesetzlichen Zwecke weitergespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 BGB. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.)und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Ihre Rechte
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob betroffene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen. Sie haben nach Art. Art. 16 DSGVO das Recht, die Meldung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Löschung der betreffenden Daten können Sie nach Art. 17 DSGVO verlangen bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Die betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, können Sie nach Art. 20 DSGVO anfordern oder einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen. Eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde können Sie jederzeit nach Art. 77 DSGVO einreichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde für datenschutzrechtliche Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Bettina Gayk
Kavalleriestraße 2-44
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 384 24 – 0
Telefax: +49 (211) 384 24 – 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Eine Liste aller Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgender Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Dienstleistungen
Wir verarbeiten entsprechend unserer vertraglichen Leistungen die Daten unserer Kunden. Zu unseren vertraglichen Leistungen gehören neben der konzeptionellen und strategischen Beratung, der Software- und Designentwicklung sowie der Umsetzung und Pflege. Ebenso die Serveradministration, Beratungsleistungen und Datenanalyse sowie Schulungsleistungen.
Dabei verarbeiten wir die oben genannten Arten der Daten. Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, sofern sie nicht Bestandteile einer beauftragte Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören alle Nutzer (Kunden, Interessenten, Websitebesucher, Mitarbeitende sowie Dritte). Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (für vertragliche Leistungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (für Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen).
Wir verarbeiten ausschließlich Daten, die zur Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind. Eine Weitergabe oder Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrages erforderlich ist. Wir handeln ausdrücklich entsprechend den Anweisungen unseres Auftraggebers sowie den gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen Zweck. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft. Sofern gesetzliche Archivierungspflichten gelten, erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, werden entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags gelöscht.

Onlinedienste
Im  Rahmen der Inanspruchnahme unseres Onlineangebots werden die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO erforderlich oder es besteht hierfür eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. C. DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird.

Zugriffsdaten und Logfiles
Wir bzw. Unser Hosting-Anbieter erheben in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, sogenannte Serverlogfiles. Die Serverlogfiles beinhalten neben dem Namen der aufgerufenen Webseite auch Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufes sowie die übertragene Datenmenge und einen Status. Ebenfalls enthalten sind Browsertyp, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL und die IP-Adresse des anfragenden Anbieters. Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 3 Monaten gespeichert und danach gelöscht. Daten, die zu Beweiszwecken erforderlich sind, werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Online-Angebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. Als „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann beispielsweise ein Login-Status oder der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann zB der Login-Status gespeichert werden, wenn der Nutzer diesen nach mehreren Tagen aufsucht. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party-Cookies“). Wir können vorübergehende und dauerhafte Cookies einsetzen und hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung klären. Falls der Nutzer nicht möchte, dass Cookies auf seinem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebots führen.

Die Datenschutzerklärung ist nach bestem Gewissen verfasst. Sollten Sie etwaige Fehler feststellen oder sich die Angaben in Bezug auf Dritte geändert haben, weisen Sie uns bitte darauf hin. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.